NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
      • Naturschutzstationen
      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben
      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
      • Zukunftsgärtner(n)
      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
      • Landtagswahl 2019
      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
      • Aktueller Tipp
      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2022
  • (Ohne Titel)
  • Biberrevierbetreuerinnen und -betreuer gesucht
  • Waldvögel zieht es in Gärten und Parks
  • Mehr als 9.700 Teilnehmende zählten in Sachsen Vögel in Gärten und Parks
  • NABU-Magazin naturnah
  • 21. Landesfachtagung der sächsischen Feldherpetologen und Ichthyofaunisten
  • NABU-Eilantrag gegen Baumfällgenehmigung am Wilhelm-Leuschner-Platz weitgehend erfolglos
  • Reges Interesse am Online-Vortrag zum Thema Neue Gentechnik
  • Erste Fledermaus-Fachabende ernten großen Zuspruch
  • Nistkästen für den Wiedehopf
  • NABU Sachsen erhält Spendenscheck von Ur-Krostitzer
  • Fortbildung zum Fledermausschutz in Sachsen am 24. November und 1. Dezember 2022 (Online-Seminar)
  • Leiter*in für die umweltpädagogische Nachwuchsförderung gesucht
  • Schwarzpappeln für die Weiße-Elster-Aue
  • Rückblick zur 11. NABU-Bibertagung
  • NABU Sachsen erwirbt große Teile der Papitzer Lachen
  • Gutachten bestätigt: geplante Bauschuttkippe im zukünftigen Tagebau Würschnitz-West gefährdet Moorschutzgebiet
  • Keine Abstriche beim Wolfschutz
  • NABU Report 2022 erschienen
Vorlesen

Leiter*in für die umweltpädagogische Nachwuchsförderung gesucht

Verstärkung für den NABU Regionalverband Erzgebirge

Der NABU Regionalverband Erzgebirge sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Mitarbeiter*in für die umweltpädagogische Nachwuchsförderung. Die Stelle ist unbefristet und umfasst 36 Stunden/Woche.

Sanierter Vortragsraum im NABU Naturschutzzentrum Chemnitz - Foto: Lutz Röder

Sanierter Vortragsraum im NABU Naturschutzzentrum Chemnitz - Foto: Lutz Röder

9. November 2022 – Der NABU Regionalverband Erzgebirge e. V. (NABU RVE) engagiert sich seit vielen Jahren für die natur- und umweltpädagogische Nachwuchsförderung im Interesse einer nachhaltigen Entwicklung unserer Gesellschaft. In regelmäßig stattfindenden Arbeitsgruppen und Veranstaltungen werden Kindern und Jugendlichen altersgerecht umfangreiche Kenntnisse zu unserer heimischen Fauna und Flora, sowie den komplexen Zusammenhängen in der Natur vermittelt. Themen- und witterungsabhängig erfolgt dies im Naturschutzzentrum des NABU Erzgebirge im Botanischen Garten Chemnitz oder draußen in der Natur. Exkursionen und mehrtägige Feriencamps runden das spannende Angebot für interessierte Kinder und Jugendliche ab.


Ihre Aufgaben:

  • Sie führen das Naturschutzzentrum nach ökonomischer Maßgabe des NABU RVE.
  • Sie leiten die Nachwuchsförderung des NABU RVE und sind für die pädagogische und fachliche Betreuung der Arbeitsgemeinschaften und der außerschulischen Bildungsangebote des NABU RVE verantwortlich.
  • Die Einarbeitung, fachliche Beratung und pädagogische Begleitung von FÖJ-Teilnehmern, Praktikanten und Honorarkräften im pädagogischen Bereich gehört ebenfalls zu Ihren Aufgaben.
  • Sie bringen sich in die Vorbereitung/Teilnahme/Durchführung von Öffentlichkeits­veranstaltungen des NABU RVE ein und übernehmen Führungsdienste während der jährlichen Schmetterlingsschau.
  • Sie nehmen an den monatlichen Vorstandssitzungen des NABU RVE teil und unterstützen beim Aufbau und der Beratung einer Jugendgruppe der Naturschutzjugend (NAJU) Chemnitz.

Was Sie mitbringen:

  • ein abgeschlossenes Studium der Sozialpädagogik/Sozialarbeit entsprechend der Richtlinie zur Förderung der freien Träger im Rahmen der Fachkräftesicherung im Bereich der Sozialarbeit
  • umfangreiche Kenntnisse im Natur- und Artenschutz sowie im Umgang mit Microsoft Office und sozialen Medien
  • Teamfähigkeit und ein hohes Maß an Eigenverantwortung, Zuverlässigkeit, Belastbarkeit und Kommunikationsfähigkeit sowie sozialem Denken
  • Bereitschaft zur Ausübung der Tätigkeit auch außerhalb geregelter Arbeitszeiten
  • Fort- und Weiterbildungsbereitschaft
  • Fahrerlaubnis der Klasse B (PKW)
  • Mitgliedschaft im NABU oder Bereitschaft, in diesen einzutreten

Was wir Ihnen bieten:

  • ein unbefristetes Arbeitsverhältnis mit 36 Wochenarbeitsstunden
  • eine abwechslungsreiche, interessante und in einem hohen Maße selbstorganisierte Tätigkeit mit jungen Menschen
  • einen naturnahen Arbeitsplatz und ein ausgewogenes Verhältnis von Indoor und Outdoor-Tätigkeiten
  • vorwiegender Einsatzort ist das NABU Naturschutzzentrum im Botanischen Garten Chemnitz

 

Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre Bewerbung an rv.erzgebirge@NABU-sachsen.de. Für weitere Auskünfte steht Ihnen Herr Röder (Tel. 0371/ 33 64 850) gern zur Verfügung.


News vom NABU Sachsen

Titel InfoBrief Nr. 210

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub