NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2020
  • (Ohne Titel)
  • Am Wochenende gemeinsam Vögel zählen
  • BUND Sachsen und NABU Sachsen fordern Ende des Kahlschlags an Fluss und Bach
  • Gemeinsam das Reich der Pilze entdecken
  • Weniger Wintervögel in Sachsens Gärten und Parks
  • Natur- und Vogelschutzgebiet gefährdet
  • Einwände einfach mal „wegwägen“
  • Einwände einfach mal „wegwägen“
  • 45 Jahre Glyphosat
  • Mehr Wiesenpflege, Mitmach-Küche und Umweltbildungsangebote für Borna-Gnandorf
  • Absage aller öffentlichen Veranstaltungen
  • NABU-Landschaftspflegerin zieht Lämmer mit der Flasche auf
  • Schwalben kehren zurück nach Sachsen
  • Fledermausschutz und Coronavirus
  • Ein Fest für die Natur
  • BFD beim NABU Sachsen
  • So viele Vogelzähler wie noch nie zuvor bei der „Stunde der Gartenvögel“
  • Verstoß gegen Sächsisches Fischereigesetz
  • Steinhummel liegt vorn beim NABU-Insektensommer
  • NABU Sachsen erstattet Anzeige gegen Wasserkraftanlage Sörmitz
  • Unterstützung für die Naturschutzstation Biberhof Torgau gesucht
  • Sanierungsmaßnahmen an den Röderteichen starten
  • 30 Meilensteine für die Natur
  • NABU-Magazin „naturnah“
  • Die Ackerhummel summt auf den ersten Platz
  • Führungswechsel beim NABU Sachsen
  • Deutschland wählt den Vogel des Jahres 2021
  • Unterstützung für die Naturschutzstation Groitzsch gesucht
  • Biodiversität trotz Landwirtschaft? Biodiversität und Landwirtschaft!
  • Landkreisverwaltung Meißen missachtet Naturschutzrecht
  • Mit der Sense am Breiten Teich
  • Sanierung der Röderteiche schreitet voran
  • NABU Sachsen reicht Eilantrag vor Gericht ein
  • Naturschutzfachliche „Auenvision 2050“
  • Unterstützung für die Landschaftspflege in Leipzig/Kulkwitz gesucht
  • NABU Report 2020 erschienen
Vorlesen

Unterstützung für die Naturschutzstation Groitzsch gesucht

BFD beim NABU Sachsen

Zur Unterstützung unseres Teams im NABU-Naturschutzzentrum Groitzsch suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Bundesfreiwilligendienstleistenden (m/w/d). Schwerpunkte bilden Umweltbildung, Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen.

NABU-Naturschutzzentrum Groitzsch - Foto: Andrea Just

NABU-Naturschutzzentrum Groitzsch - Foto: Andrea Just

13. Oktober 2020 - Der NABU ist einer der größten Naturschutzverbände Deutschlands. Regional vertreten wird er durch den Landesverband Sachsen e. V., der seinen Sitz in Leipzig hat und als Schnittstelle zwischen dem Bundesverband sowie den etwa 70 sächsischen NABU-Gruppen fungiert. Mit seiner Arbeit steht der NABU Sachsen sowohl für praktischen Naturschutz vor Ort, gleichzeitig aber auch für Lobbyarbeit auf landespolitischer Ebene.

Im Südraum Leipzig ist der NABU Sachsen unter anderem durch sein Naturschutzzentrum in Groitzsch und mit einem Team aus hauptamtlichen Beschäftigten sowie einer ehrenamtlichen NABU-Regionalgruppe präsent. In unserem gemeinsamen Engagement verbinden wir praktischen Umweltschutz mit öffentlichen Umweltbildungsangeboten und wollen dadurch vor allem Kinder und Jugendliche für ein nachhaltiges Leben in und mit der Natur begeistern. Die Station selbst besteht aus einem Ausstellungshaus sowie einem Gartengrundstück, das als naturnaher Garten gestaltet ist und mit einer Trockenmauer, einem Teich, Sumpfbeeten sowie Insektenwänden einen vielfältigen Lebensraum für wildlebende Tiere und Pflanzen bietet. In unmittelbarer Nachbarschaft des Zentrums befindet sich zudem das Naturschutzgebiet „Pfarrholz“.

Zur Unterstützung unseres Teams im NABU-Naturschutzzentrum Groitzsch suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Freiwillige oder einen Freiwilligen nach den Ansprüchen/Regelungen des Bundesfreiwilligendienstgesetzes.


Ihre Aufgaben umfassen

  • die Unterstützung bei der Planung und Durchführung von bestehenden und neuen Naturschutz- und Umweltbildungsprojekten
  • die Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit: Pflege der Homepage und des Veranstaltungskalenders
  • die Hilfe bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen, Infoständen und Mitmachaktionen


Ihre Voraussetzungen sind

  • das Interesse an Natur- und Umweltschutzthemen
  • der Spaß an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
  • die Bereitschaft zu einem sechs- oder zwölfmonatigen Engagement in Teilzeit (20 Stunden/Woche) oder in Vollzeit (40 Stunden/Woche)
  • persönliches Engagement sowie Freude am teamorientierten Arbeiten
  • die Bereitschaft, gegen Freizeitausgleich vereinzelt auch an Wochenenden und in den Abendstunden zu arbeiten


Ihr Profil umfasst

  • Offenheit, Kreativität und kommunikative Kompetenz
  • das Interesse an Natur- und Artenschutz, an naturnahem Gärtnern, an Klimaschutz und Klimagerechtigkeit
  • den sicheren Umgang mit gängigen MS-Office-Anwendungen


Wir bieten Ihnen

  • eine abwechslungsreiche Tätigkeit
  • ein nettes Team
  • einen Einblick in unsere Arbeit und in die Zusammenarbeit unterschiedlicher NABU-Gruppen
  • die Teilnahme an innerbetrieblichen Schulungen über die regulären Bildungstage des Bundesfreiwilligendienstes hinaus
  • die Möglichkeit, sich im Natur-und Umweltschutz weiterzubilden
  • ein Taschengeld gemäß den gesetzlichen BFD-Richtlinien
  • Freiraum für die Umsetzung eigener Ideen
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung ausschließlich per E-Mail mit Anschreiben und Lebenslauf sowie unter Angabe des Betreffs „Bewerbung BFD NSZ Groitzsch“ an:

Kathleen Burkhardt-Medicke
medicke@NABU-Sachsen.de

NABU (Naturschutzbund Deutschland)
Landesverband Sachsen e. V.
Landesgeschäftsstelle
Löbauer Straße 68, 04347 Leipzig

Weitere Informationen zum Zentrum erhalten Sie hier.


Kontakt

Kathleen Burkhardt-Medicke - Foto: Franziska Heinitz
Dr. Kathleen Burkhardt-Medicke
NABU-Naturschutzstationen medicke@NABU-Sachsen.de

Naturschutzzentrum Groitzsch

NABU-Naturschutzzentrum Groitzsch - Foto: Andrea Just

Naturschutzzentrum Groitzsch

Das NABU-Naturschutzzentrum Groitzsch nahe Borna ist die erste Station des NABU Sachsen überhaupt. Die Anfänge reichen bis ins Jahr 1958 zurück.

mehr

Naturerfahrungsräume

Broschüre Naturerfahrungsräume - NABU-Naturschutzstationen in Sachsen

Naturschutzstationen in Sachsen

Die Broschüre NATURERFAHRUNGSRÄUME bietet einen Einblick in die vielfältige Arbeit der 14 Naturschutzstationen des NABU Sachsen.

Jetzt informieren

News vom NABU Sachsen

Titel InfoBrief Nr. 210

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub