NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  • PRO PLANET
    im konventionellen Gemüsebau
  1. Natur & Landschaft
  2. PRO PLANET-Projekt
Vorlesen

PRO PLANET im konventionellen Gemüsebau

PRO PLANET Logo

„PRO PLANET – Mehr Biodiversität im Obst- und Gemüseanbau“ ist ein bundesweites Projekt mit dem Ziel einer Erhöhung der Biodiversität in der konventionellen Landwirtschaft speziell im Bereich der Dauer- und Sonderkulturen. Seit 2012 wird mit Hilfe des NABU das ProPlanet-Kooperationsprojekt auch in Sachsen und Teilen Sachsen-Anhalts sowohl auf den Betriebsgeländen als auch direkt an den Produktionsflächen erfolgreich umgesetzt.

– Foto: Philipp Steuer

– Foto: Philipp Steuer

Der Großteil des Gemüses aus Deutschland stammt von intensiv bewirtschafteten Feldern, die wenig Raum zur Entfaltung der Biodiversität lassen. Seit 2018 engagieren sich der NABU Sachsen e. V. im Kooperationsprojekt ProPlanet mit den von der REWE-Group geförderten sächsischen Landwirtinnen und Landwirten sowie deren Vertriebsgesellschaft VEOS für mehr Nachhaltigkeit sowohl auf dem Betriebsgelände als auch direkt an den Gemüseanbau- beziehungsweise Produktionsflächen.

Um möglichst viele Arten anzusprechen, wurde ein Maßnahmenkatalog für den Obstanbau entwickelt, welcher größtenteils in der Praxis auch für den Gemüseanbau angepasst wird.


Maßnahmenkatalog

  • Blühende Fahrgasse – Foto: Philipp Steuer

    Blühflächen

    Zur Verbesserung der Biodiversität wird die Anlage von Blühflächen, Blühstreifen und Blühenden Fahrgassen in konventionellen Betrieben umgesetzt. Mehr →

  • Neu gepflanzter Obstbaum. – Katharina Schröder

    Gehölzpflanzungen

    Zur Verbesserung der Strukturvielfalt werden im ProPlanet-Projekt sowohl hochstämmige Obstbäume als auch Sträucher und Heckengehölze gepflanzt. Mehr →

  • Anlage bei Leisnig – Steinhaufen für Reptilien- Foto: Philipp Steuer

    Strukturelemente

    Durch die Anlage von Teichen, Gehölzinseln, Stein- und Totholzhaufen werden im ProPlanet-Projekt Landschaftsstrukturen entwickelt. Mehr →

  • Anlage Dorfstück Kreischa – Wildbienenkasten - Foto: Philipp Steuer

    Nist- und Überwinterungshilfen

    Um Insekten als Bestäuber und Nützlinge in der konventionellen Landwirtschaft zu fördern, setzt der NABU Nist- und Überwinterungshilfen ein. Mehr →

Schwerpunkt der Maßnahmen im Jahr 2019 war die Förderung von Vegetation und Blühpflanzen als Nahrungshabitat und Rückzugsraum für Insekten und Nützlinge. So entstanden knapp 2 Hektar Blühflächen (das entspricht mehr als 0,5% der 510 Hektar ProPlanet-Anbauflächen). Unter anderem wurden auch Strukturelemente wie Stein- und Totholzhaufen errichtet und Sitzkrücken aufgestellt. Nist- und Überwinterungshilfen wurden zum Beispiel für Fledermäuse, Vögel und Florfliegen angeschafft.

Besonders vielseitig ist das optisch sehr ansprechende Insektenhotel. Es verfügt über eine Abteilung mit „Beobachtungsröhrchen“, die, ohne zu stören, während der Brut zum Beispiel bei Begehungen oder umweltpädagogischen Angeboten zu Anschauungszwecken genutzt werden können.



  • - Foto: Philipp Steuer

  • - Foto: Philipp Steuer

  • - Foto: Philipp Steuer

Ergebnisse können sich sehen lassen

– Foto: Philipp Steuer

– Foto: Philipp Steuer

Trotz der Trockenheit konnten bisher sehr gute Ergebnisse erzielt werden. Das Projekt stößt schon jetzt an eine natürliche Grenze, denn die dem Betrieb direkt und in Eigenregie zur Verfügung stehenden Flächen sind nunmehr bereits aufgewertet, mögliche Blühflächen bepflanzt und die letzten „betriebseigenen“ Gehölzstreifen mit Nisthilfen voll ausgestattet. Flächen für die Anlage von Blühwiesen dürften erst dazukommen, wenn Anbauflächen innerhalb der Fruchtfolge in Rotation gehen und eine Umverteilung der Flächen stattfindet. Das hätte auch zur Folge, dass bereits angelegte und bis heute erhaltene und gepflegte Blühflächen ihren Standort wechseln. Dies würde zum Beispiel Blühflächen mit einjährige Blühmischungen betreffen.

Zukünftig besteht die wichtigste Aufgabe darin, neben Erhalt und Fortführung der Blühflächen, nach weiteren geeigneten Maßnahmenflächen der Flächeneigentümer in der Region zu suchen und so das ProPlanet-Projekt im Gemüseanbau auszuweiten. Dabei werden vor allem – in Absprache mit Eigentümern oder Pächtern – weitere unbepflanzte Feldwege sowie Feldgehölze in der Region gesucht und aufgewertet.


Kontakt

Philipp Steuer - Foto: Andrea Just
Philipp Steuer
Projektleitung des NABU Sachsen im Projekt „PRO PLANET“ steuer@NABU-Sachsen.de 0341 337415-31

Das Projekt

Anlage Ebenheit – Blühstreifen in der Anlage - Foto: Philipp Steuer

Das PRO PLANET-Projekt

„PRO PLANET – Mehr Biodiversität im Obst- und Gemüseanbau“ ist ein bundesweites Projekt mit dem Ziel einer Erhöhung der Biodiversität in der konventionellen Landwirtschaft speziell im Bereich der Dauer- und Sonderkulturen.

PRO PLANET bundesweit

Download

Faltblatt "Lebensraum Gemüseacker"
Faltblatt "Lebensraum Gemüseacker" JPEG (0.1 MB)


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub